PP-02-25_BLOG_HEADER_1920x900_Fasten

Psycho-Fasten

Wenn Mangel zur Fülle wird.

 

Ist es möglich, dass wir durch Verzicht einen Gewinn erzielen können?

Stimmt es, dass weniger wirklich mehr bedeutet und dass geben seliger ist als nehmen?

Gerade in der heutigen Zeit, wo fast alles im Überfluss vorhanden ist, scheint es schwer vorstellbar zu sein, dass Verzicht kein Mangel, sondern eine neue Art der Fülle ist. 

Wusstest du, dass Fasten körperliche und psychische Vorteile für unsere Gesundheit bringen kann?

Am 5. März 2025 beginnt offiziell die Fastenzeit. 

Aber ist Fasten noch zeitgemäß? Bringt das etwas?

 

Fasten – aktueller denn je

Das Thema Fasten hat in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen – und das nicht nur aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile, sondern auch, weil es viele positive Auswirkungen auf unsere Psyche hat.

Fasten ist ein uraltes Mittel zur Reinigung von Körper und Geist. Besonders die Kombination von körperlichem Fasten und mentaler Achtsamkeit, die im Konzept des Psychofastens eine zentrale Rolle spielt, sorgt für einen umfassenden Heilungsprozess, denn Fasten ist mittlerweile ein therapeutisches Verfahren, das körperliches Fasten mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Welt kombiniert. Dabei wird in der Regel auf feste Nahrung verzichtet, während der Körper mit Flüssigkeiten wie Wasser, Tees und Gemüsebrühen versorgt wird. Die Fastenzeit für Gesunde dauert üblicherweise zwischen 5 bis 10 Tagen, wobei der Fokus auf einer gezielten Entschlackung und Entgiftung des Körpers liegt – auch mental.

 

Die Bedeutung des Psycho-Fastens

Die Fastenzeit wird genutzt, um innere Prozesse zu reflektieren, sich von negativen Gedankenmustern und schmerzlichen Emotionen zu befreien und ein neues Bewusstsein zu entwickeln.

Psychofasten ist eine Einladung, den eigenen Geist zu entgiften. Ähnlich wie der Körper von Toxinen befreit wird, geht es auch darum, mentale und emotionale Belastungen loszulassen. Das wird durch verschiedene Methoden unterstützt: Meditation, Yoga, Spaziergänge in der Natur, einfaches Innehalten und Beobachten oder das Führen eines Tagebuchs. Psychofasten bedeutet also nicht nur das Zurückfahren der Nahrungsaufnahme – durch den Verzicht auf Nahrung wird auch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und mentalen Blockaden angestoßen. Diesen Prozess kann man wie oben beschrieben unterstützen und dadurch mehr innere Ruhe, Achtsamkeit, Selbstbewusstsein u. v. m. entwickeln.

Psychofasten bedeutet aber noch mehr: Ab jetzt wird nicht mehr gelästert, geflucht oder abgewertet – nicht gegenüber anderen und nicht gegenüber uns selbst. Stattdessen: tief ein- und ausatmen und lächeln. Das ist Detox für die Seele, denn Lästern, Fluchen und Abwerten führt zu einer schlechten Hormonausschüttung und zu emotionalem Stress. Das Ergebnis: Wir übersäuern. Lächeln erzeugt positive Energie, und daraus folgen freundliche Gedanken, die uns entspannen und ruhig werden lassen. 

 

Die Geschichte des Dr. med. Otto Buchinger

Fasten ist eine uralte Praxis, die schon in vielen Religionen als Mittel zur geistigen Reinigung und zur Förderung der Gesundheit angewendet wurde. Es galt als ein Weg, sich von weltlichen Bedürfnissen zu befreien, Körper und Geist zu disziplinieren und Klarheit zu finden. Auch heute noch ist Fasten eine tolle Möglichkeit, Konzentration, Konsequenz und Selbstbeherrschung zu trainieren und zu verbessern.

In der Medizin wurde Fasten durch den deutschen Arzt Dr. Otto Buchinger bekannt. Er entwickelte eine Fastenmethode, die bei kranken und gesunden Menschen einsetzbar ist, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Auch heute noch wird seine Methode in vielen (Fasten-)Kliniken weltweit praktiziert.

Dr. med. Otto Buchinger selbst kam durch einen tragischen Schicksalsschlag zum Fasten. Er erkrankte im September 1917 an einer schweren Mandelentzündung, die ihn fast das Leben kostete. Er überlebte zwar, musste aber fortan an Krücken gehen und wurde als Arzt entlassen. Selbst eine Kur blieb erfolglos. Erst durch eine Fastenkur machte er schließlich eine umfassende Selbstheilungserfahrung, die ihn sehr prägte. Diese persönliche Fastenerfahrung und heilbringende Existenzrettung (aus einer katastrophalen Lebenskrise heraus) bewogen Dr. med. Otto Buchinger – trotz Widerstand der Schulmedizin – die Fastenheilung voranzutreiben. 

Seit über 100 Jahren wird seine Fastenmethode nun wissenschaftlich erforscht – mit guten Belegen für seine Wirksamkeit. Allerdings wird in Ärztekreisen immer noch heiß über Sinn und Unsinn des Fastens diskutiert. Dr. med. Buchinger selbst sagte dazu nur: „Wer heilt, hat Recht“, und vertritt damit die Meinung des berühmten Arztes Hippokrates. Hier einige Vorteile für dich, was Fasten dir bringen kann.

 

Körperliche und psychische Vorteile des Fastens

Fasten hat nachweislich viele Vorteile für unseren Körper und unseren Geist. Einige davon sind:

  1. Entgiftung und Entschlackung
    Der Verzicht auf feste Nahrung ermöglicht es dem Körper, sich von angesammelten Giften (Toxinen) und Stoffwechselabfällen zu befreien. Während des Fastens wird die Verdauung entlastet und der Körper beginnt, gespeicherte Fettreserven abzubauen. Dadurch werden die im Fettgewebe gespeicherten Giftstoffe freigesetzt und abtransportiert. 
  2. Regeneration des Immunsystems
    Fasten kann das Immunsystem stärken, da der Körper während des Fastens dazu übergeht, beschädigte Zellen zu reparieren und die Produktion neuer, gesunder Zellen anzuregen. Dadurch wird die Immunabwehr gestärkt.
  3. Mentale Klarheit und Achtsamkeit
    Während des Fastens werden unsere Sinne geschärft, z. B. schmeckt man alles viel intensiver und besser. Durch die fehlende Konzentration auf Essen (außen) verlagert sich unsere Konzentration auf die eigenen Gefühle und Gedanken (innen). Das fördert eine tiefe Achtsamkeit. Viele Fastende berichten von einer spürbaren geistigen Klarheit, die es ihnen ermöglicht, mit ihren innersten Wünschen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen.
  4. Stressabbau und innere Ruhe
    Fasten ist nicht nur eine körperliche Entlastung, sondern auch eine seelische. Durch die Reduktion von äußeren Reizen und die Fokussierung auf das eigene Wohlbefinden kann das Fasten zu einer noch nie gekannten inneren Ruhe und Gelassenheit führen.
  5. Loslassen von negativen Gedankenmustern und Emotionen
    Fasten ist auch eine Gelegenheit, sich von belastenden Gedanken oder Gewohnheiten zu befreien. Indem man sich bewusst aus dem gewohnten Alltag entfernt und in die Stille geht, können unbewusste selbstsabotierende Überzeugungen erkannt und durch positivere Gedanken ersetzt werden. Fasten hilft uns, ungelöste innere Konflikte zu erkennen und emotionale Blockaden zu lösen, wodurch wir uns von Gefühlen wie Angst, Wut oder Trauer befreien können.
  6. Steigerung des Selbstbewusstseins und der gesunden Lebensweise
    In der Fastenzeit machen viele die Erfahrung, wie perfekt und lückenlos die innere Umstellung der Energiegewinnung (weg von Nahrung, hin zur Eigenversorgung) funktioniert. Jeder, der schon einmal gefastet hat, weiß, wie leicht man dadurch gesündere Lebensweisen in den Alltag integrieren kann, wie selbstbewusst man aus der Fastenzeit geht und welche veränderte Perspektive man auf das eigene Leben bekommt.
  7. Verbesserung der Stoffwechselgesundheit
    Fasten führt zu einer Verbesserung des Stoffwechsels, was gerade für Menschen ab einem mittleren Alter interessant wird. Zusätzlich kann das zu einer besseren Insulinempfindlichkeit und einer stabileren Blutzuckerregulation führen.
  8. Steigerung der Kreativität
    Fasten kann die Kreativität fördern. Viele Fastende berichten von einer gesteigerten Fähigkeit zur Problemlösung und einer neuen, kreativen Energie nach der Fastenperiode.

 

Unter folgendem Link findest du auch meine persönliche Fastenerfahrung  – vielleicht unterstützt dich das bei deinem Fasten-Vorhaben.

Buch-Tipp:

Wie neugeboren durch Fasten von Helmut Lützner
Dort findest du fundiertes Wissen, praktische Anleitungen und wertvolle Tipps, um das Fasten für dich optimal zu nutzen.

Fasten_Buchtitel_2025_400x500px

Wir freuen uns, wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, du vielleicht sogar Gefallen am Fasten findest und diesen Artikel mit deinen Liebsten teilst.

Bei Fragen oder Anregungen schreibe mir bzw. uns gern an hallo@shp-potential.de.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

 

Mit lieben Grüßen und den besten Wünschen für dich,

❤️-lichst

Tina

 

 

(1) Fastenführer für Gesunde: Lützner, H. (2019). Wie neugeboren durch Fasten: Die bewährteste Fastenmethode seit über 45 Jahren. Mit 50 neuen Rezepten. Gräfe und Unzer.

(2) Pionier des Heilfastens Dr. med. Otto Buchinger: Kock, H. J. (2022). Otto Buchinger (1878–1971): Pionier des Heilfastens. Hessisches Ärzteblatt, (3), 2022. Verfügbar unter: https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2022/maerz-2022/otto-buchinger-1878-1971-pionier-des-heilfastens.

(3) Mentale Klarheit und Achtsamkeit: Bork, M., & Drenowatz, C. (2019). Effects of intermittent fasting on mental health and cognitive function. Journal of Clinical Medicine, 8(10), 1542. https://doi.org/10.3390/jcm8101542.

(4) Stressabbau und innere Ruhe: Horne, B. D., & Cress, C. D. (2019). Effects of intermittent fasting on physical and psychological stress. Nutrients, 11(8), 1962. https://doi.org/10.3390/nu11081962.

(5) Loslassen von negativen Gedankenmustern und Emotionen: Fava, G. A., & Sonino, N. (2008). Psychosomatic medicine and emotional regulation: The role of intermittent fasting. Journal of Psychosomatic Research, 64(2), 145-152. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2007.09.006

(6) Steigerung des Selbstbewusstseins und der Selbstreflexion:
 El-Sayed, M. S., & Abd El-Aziz, S. A. (2020). Psychological and physiological benefits of fasting: A review. Journal of Behavioral Health, 9(4), 338-344. https://doi.org/10.18240/jbh.2020.04.002.

(7) Entgiftung und Regeneration:
 Longo, V. D., & Panda, S. (2016). Fasting, circadian rhythms, and time-restricted feeding in health and disease. Nature Medicine, 22(11), 1259-1269. https://doi.org/10.1038/nm.4193.

(8) Steigerung der Kreativität:
 Mangan, R. (2019). Creativity and fasting: A potential link. Psychological Science, 30(5), 753-760. https://doi.org/10.1177/0956797619834130.